Parc de la villette

DSpace/Manakin Repository

Show simple item record

dc.contributor OMA, Office for Metropolitan Architecture de
dc.contributor.author Koolhaas, Rem de
dc.contributor.author Zenghelis, Elia de
dc.coverage.spatial Paris de
dc.date nicht realisiert de
dc.date.accessioned 2013-06-25T14:59:18Z
dc.date.available 2013-06-25T14:59:18Z
dc.date.created 1983 de
dc.date.issued 2013-06-25
dc.identifier 186-009-058 de
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/11153/186-009-058
dc.description.abstract Das riesige Wettbewerbsmodell zum Parc de la Villette in Paris zeigt gleichzeitig das strenge Konzept und die im klar abgesteckten Rahmen herrschende Lebendigkeit: Eine bisweilen sogar anarchistisch wirkende Miniaturwelt, in der sich der Blick verlieren kann wie auf einer Modelleisenbahnlandschaft. Der Entwurf sah vor, das Areal des geplanten Kultur- und Wissenschaftsparks – ein ehemaliges Schlachthofgelände in Paris – in eine Vielzahl farbiger Streifen zu unterteilen, in denen unterschiedliche Aktivitäten stattfinden können. Tennisplätze, geometrische Gärten, Spazierpfade sowie eine große Anzahl von Attraktionen wie eine begehbare Pyramide, ein runder Wald, eine Rakete und mehrere Darstellungen von Planeten sind über das Gelände verteilt. Pflanzen wurden lediglich als Kulissen der vorgeschlagenen Aktivitäten in den Park integriert. Die Natur ist hier gebändigt, wie es der Tradition französischer Landschaftsgärten entspricht. Trotz der Fülle bisweilen kurioser Einzelobjekte sollte das Modell keine bis ins Detail gehende Planung präsentieren. Ähnlich wie im Modell für Melun-Sénart bilden die farbigen Zonen nur den städtebaulichen Rahmen für eine weitere Bearbeitung durch andere Architekten. in seiner Verspieltheit kündigt das Modell eine mögliche Vielfalt von Akteuren an. Es entstand für die letzte Runde eines seiner-zeit vielbeachteten Wettbewerbs mit 472 Teilnehmern. Anhand ihres derart ausgearbeiteten Modells stellten OMA neben dem letztlich siegreichen Bernard Tschumi sowie sieben weiteren Preisträgern im Jahr 1983 ihr Projekt vor. Das Deutsche Architekturmuseum erwarb es im Jahr darauf von Rem Koolhaas gegen eine Restaurierungspauschale von 10 000 DM und zeigte es 1986 in der Ausstellung Vision der Moderne. nach mehreren Reisen und damit verbundenen Beschädigungen musste das Modell wiederum restauriert werden. Daher sind heute nicht mehr alle Teile im Original vorhanden. (Teresa Fankhänel) aus: Oliver Elser, Peter Cachola Schmal, Das Archiekturmodell – Werkezug, Fetisch, kleine Utopie, Ausstellungskatalog DAM, Zürich 2012 de
dc.format 1:250 de
dc.format.extent 47 x 401,5 x 300 cm de
dc.format.medium Holz, Pappe, Papier, Kunststoff, Acrylglas, Metall, Styrodur, Styropor, Islandmoos, Stoff, Faden,teilweise lackiert oder farbig gefasst, auf Holz de
dc.title Parc de la villette de
dc.title.alternative Modell der Gesamtanlage de
DAM.description.dateofbirth 1944 de
DAM.description.dateofbirth 1937 de
DAM.identifier.modell-id 79516 de
DAM.identifier.architekt-id 1268 de
DAM.identifier.architekt-id 441 de
DAM.identifier.architekt-id 314 de
DAM.contributor.photographer © DAM und OMA, Office for Metropolitan Architecture, Rem Koolhaas, Elia Zenghelis \ Foto: DAM de
DAM.contributor.photographer © DAM und OMA, Office for Metropolitan Architecture, Rem Koolhaas, Elia Zenghelis \ Foto: Uwe Dettmar de
DAM.date.projekt 1983 de
DAM.date.decademodell 1980 - 1989 de
DAM.date.decadeproject 1980 - 1989 de
DAM.coverage.country Frankreich de

 

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record