Nine Houses: Poetik des Hauses - "Haus mit drei Räumen" (für P. Adams Sitney)

DSpace/Manakin Repository

Show simple item record

dc.contributor.author Abraham, Raimund de
dc.date nicht realisiert de
dc.date.accessioned 2013-06-25T14:59:04Z
dc.date.available 2013-06-25T14:59:04Z
dc.date.created 1972 de
dc.date.issued 2013-06-25
dc.identifier 140-013-012 de
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/11153/140-013-012
dc.description.abstract Der Österreicher Raimund Abraham, Professor am Pratt Institute und an der Cooper Union in New York, beschäftigte sich während der 1970er Jahre intensiv mit Entwürfen archetypischer Häuser, die er jeweils befreundeten Künstlern widmete. Damit setzte er der ungeliebten, weitgehend kommerziell geprägten Architektur seiner Zeitgenossen eine neue erzählerische Tiefe entgegen. Die Serie besteht aus neun Häusern in einer kargen Landschaft. Sie können in variablen Anordnungen aufgestellt werden. Das lässt sich beispielsweise auf einer Reihe von zum Teil unveröffentlichten Originalfotografien nachvollziehen, auf denen die Modelle einzeln und in unterschiedlichen Zusammenstellungen abgebildet sind. Diese Fotos belegen auch, dass mindestens zwei weitere Modelle existierten, deren Verbleib bislang unbekannt ist. Raimund Abraham hatte sich in den 1970er Jahren als Künstlerarchitekt mit Zeichnungen und Installationen einen Namen gemacht. nach eigener Aussage war die Zeichnung für ihn eine gleichwertige Entsprechung zur gebauten Architektur: „Wie Piranesi müssen wir noch viel klarer festlegen, dass gewisse Formulierungen der Architektur nur gezeichnet werden können.“ Modelle baue er, so Abraham, hingegen für die Realisierung von Projekten. Da eine Realisierung der hier gezeigten Modelle nie geplant war, stellen sie eine Ausnahme in Abrahams Werk dar. Obwohl belegt ist, dass er die Modelle auch auf Ausstellungen gezeigt hat, sind sie zugleich „Fotomodelle“, da Abraham der fotografischen Interpretation der Modelle große Beachtung schenkte: Teilweise durch dramatische Licht- und Schattensetzung (sogar titelgebend beim Haus mit permanentem Schatten) oder durch die Wahl der New Yorker Stadtsilhouette mit den gleichermaßen archetypischen Formen der Wasserbehälter als Hintergrund. Die meisten der hier gezeigten Fotos befanden sich bisher in jenen Fotobeständen des Deutschen Architekturmuseums, die üblicherweise die Dokumentationsaufnahmen umfassen, die erst nach dem Eingang eines Objekts ins Museum entstehen. nun aber gelten diese Aufnahmen als eigenständige künstlerische Interpretationen der Modelle. (Teresa Fankhänel) aus: Oliver Elser, Peter Cachola Schmal: Das Architekturmodell – Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie, Ausstellungskatalog DAM, Zürich 2012 de
dc.format 1:50 de
dc.format.extent 18 x 45,5 x 45,5 cm de
dc.format.medium Plexiglas, Plastik, Holz, weiß bemalt, Sockel aus Holz de
dc.title Nine Houses: Poetik des Hauses - "Haus mit drei Räumen" (für P. Adams Sitney) de
dc.title.alternative Modell des Gesamtgebäudes de
DAM.description.dateofbirth 1933 de
DAM.description.dateofdeath 2010 de
DAM.identifier.modell-id 61436 de
DAM.identifier.architekt-id 47 de
DAM.contributor.photographer © DAM und Raimund Abraham \ Foto: Raimund Abraham (?) de
DAM.date.projekt ca. 1971 - 1976 de
DAM.date.decademodell 1970 - 1979 de
DAM.date.decadeproject 1970 - 1979 de

 

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record